Testimonials

Franziska Mager und Thomas Hottmann

Der Chromatest ist eine echte Bereicherung für unsere tägliche Arbeit.

Der Chromatest ist eine echte Bereicherung für unsere tägliche Arbeit. Gerade bei dem Thema SIBO (Dünndarmfehlbesiedelung) hat der Test unsere Arbeit enorm revolutioniert. Wo wir vorher mittels Atemgastest nur feststellen konnten, ob jemand eine SIBO hat, so können wir jetzt auch feststellen ob und WARUM jemand eine SIBO hat.

 

Somit können wir auch wirklich ursachenbasiert unterstützen und behandeln. Zudem bekommen wir einen Einblick in das gesamte Dünndarm-Mikrobiom, was ansonsten mit nicht invasiven Methoden gar nicht möglich ist. Da wir mit verschiedenen Nährstoffpräparaten arbeiten, ist es für uns besonders wichtig, dass diese auch optimal im Dünndarm resorbiert werden.

 

Mit dem Chromatest haben wir einen genauen Einblick, wie gut dies funktioniert und wir können gezielt darauf einwirken. Alles in Allem sind wir wirklich dankbar auf diese Testmöglichkeit gestoßen zu sein.

 

Thomas Hottmann (Heilpraktiker, Gesundheits- und Krankenpfleger)

Franziska Mager (Gesundheitswissenschaftlerin, ganzheitliche Gesundheitsberaterin)

www.yourbesthealth.de

Uwe Karstädt

Der Chroma-Test hat genau die Lücke in meiner Diagnostik über den Dünndarm geschlossen, die ich schon immer gesucht habe.

Inzwischen beantworten die präzisen Ergebnisse dieses so einfachen Testverfahrens viele Fragestellungen und sind damit ein für mich - praktisch von Anbeginn - unverzichtbarer Teil in meiner Praxis geworden. Die guten Schulungen durch Frank Edgar Wedlich haben mich sehr schnell befähigt, die vielen Daten aus dem Chroma-Test zu verstehen, einzuordnen und zu gewichten. Vieles konnte ich rasch in meine bestehenden Verfahren integrieren und es wurde die Bereicherung, die ich mir erhofft habe.

 

Frank bietet zudem einen prompten und kompetenten Service, wenn sich Fragen auftun, der seinesgleichen sucht. Als ganz speziell erlebe ich die fortwährenden Angebote in Form von Fortbildungen und Webinaren, die sich aus den verschiedenen professionellen Benutzern des Chroma-Tests ergeben und hier Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen teilen.

 

Dieses Netzwerk, der Austausch von Wissen und Erfahrung sind jetzt schon sehr wertvoll und versprechen noch mehr für die Zukunft. Ich bin sehr dankbar, dass Frank den Chroma-Test und das gesamte Folgepaket in meine und unsere Welt gebracht hat.

 

Uwe Karstädt (Heilpraktiker)

www.uwekarstaedt.de

Barbara Henkel

Seit einem Jahr setze ich nun den Chromatest in meiner Praxis ein.

Aufgrund seiner umfassenden Aussagekraft ist er zu einer meiner Lieblings-Laboruntersuchungen geworden. Gerne kombiniere ich den Chromatest mit einer Stuhluntersuchung und evtl. auch mit einem Atemgastest. So bekomme ich ein sehr umfassendes Bild über den Zustand des Verdauungssystems und seine Auswirkungen auf den Körper.

 

Mit Herrn Wedlich steht ein zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner zur Seite, der das Wissen der Therapeuten auf dem neuesten Stand hält und der stets dafür sorgt, dass der Probenversand reibungslos und schnell funktioniert.

 

Barbara Henkel (Heilpraktikerin)

www.barbara-henkel.de

Philipp Hillebrand

Seit dem ich mit dem Chromatest arbeite, kann ich mit einer simplen Blut-Untersuchung die Ursachen von mikrobiellen Fehlregulationen des Dünndarms
deutlich besser diagnostizieren und individuell das Behandlungskonzept anpassen.

Hier erhalte ich nach meinen Vorstellungen eindeutigere Ergebnisse, als über eine Stuhluntersuchung und kann das Therapiekonzept individuell gestalten. Auch erlaubt mir der Test Rückschlüsse auf andere wichtige Regelkreisläufe des Körpers: Hormone,  Zahngesundheit, toxische Belastung, Ernährung, Mitochondrien usw.

 

Der Chromatest ist somit für mich als Darm-Untersuchung aber auch als Basis-Untersuchung von verschiedensten gesundheitlichen Problematiken unverzichtbar geworden.

 

Herr Wedlich steht uns als kompetenter Ansprechpartner immer zur Verfügung, treibt die wissenschaftliche Entwicklung der Inhalte voran und kümmert sich regelmäßig um Fortbildungen in Form von Webinaren zu verschiedenen, weiterführenden Themen rund um den Chromatest.

 

Dr. med. Philipp Hillebrand

www.schweiger-bensheim.de

Karin-Heller

Der Chromatest stellt eine bahnbrechende Diagnosetechnik dar, die sich durch die Analyse der Dünndarm-Mikrobiota mittels Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) auszeichnet.

Diese Methode gilt als Referenzstandard, da sie eine präzise qualitative und quantitative Bewertung der mikrobiellen Zusammensetzung ermöglicht. Sie identifiziert Fettsäurestrukturen und -metabolite von über 58 Mikrobenarten direkt aus biologischem Material, ohne auf Kultivierung angewiesen zu sein.

 

Der Chromatest hebt sich durch seine Vielseitigkeit hervor. Neben der Beurteilung der Darmflora erfasst er Belastungen durch Mikroben (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten), diagnostiziert Erkrankungen wie SIBO, SIFO, Leaky Gut und Autointoxikationen und liefert Informationen über den Phospholipid- und Fettsäurestatus, der für hormonelle Balance und Immunfunktion entscheidend ist. Diese umfangreiche Diagnostik geht weit über die Möglichkeiten einer traditionellen Stuhlanalyse hinaus, die primär den Dickdarm abbildet und durch Ernährungsgewohnheiten beeinflusst wird.

 

Ein großer Vorteil des Chromatests ist seine Fähigkeit, anaerobe und nicht kultivierbare Mikroorganismen zu identifizieren, die in konventionellen Tests oft übersehen werden. Diese Methode hat sich in der Behandlung chronischer Erkrankungen als äußerst effektiv erwiesen. Klinische Studien belegen, dass Patienten von präzisen, auf den Chromatest abgestimmten Therapieplänen überdurchschnittlich profitieren, da die tiefgreifende Analyse zu gezielten Behandlungsstrategien führt.

 

Mit dem Chromatest erweitere ich als Heilpraktikerin mein diagnostisches Spektrum entscheidend. Die Methode unterstützt mich dabei, komplexe Zusammenhänge im mikrobiellen Milieu des Dünndarms zu verstehen und präzise, nachhaltige Behandlungen für meine Patienten zu entwickeln, was sich in überragenden Therapieerfolgen widerspiegelt.

 

In meiner Praxis ergänze ich diese umfassende Diagnostik durch die Dunkelfeldmikroskopie. Diese Methode ermöglicht es mir, viele Phänomene aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu beurteilen. Unbekannte Strukturen und Anomalien, die zunächst rätselhaft erscheinen, werden oft logisch und verständlich, wenn beispielsweise ein Leaky Gut vorliegt. Auch bei der Analyse von Hämatogrammen (Blutbildern) gehe ich mit einem breiteren und tieferen diagnostischen Ansatz vor.

 

Die Kombination von Chromatest und Dunkelfeldmikroskopie ermöglicht es mir, ein vollständiges Bild der gesundheitlichen Situation meiner Patienten zu erhalten. Mit Bestimmtheit kann ich sagen: Der Kreis schließt sich.

 

Karin Heller (Heilpraktikerin)

www.hp-bodensee.de

Susanne Schumacher

Ich arbeite seit einiger Zeit erfolgreich mit Frank Edgar Wedlich und dem innovativen Darm-Test CHROMA zusammen.

Dieser Test setzt neue Maßstäbe in der Diagnostik, da er nicht wie herkömmliche Verfahren eine Stuhlprobe, sondern eine kleine Blutprobe verwendet. Diese Methode ist nicht nur deutlich angenehmer für die Patienten, sondern liefert auch sensationelle Ergebnisse, die weit über die herkömmlichen Standards hinausgehen.

 

Mit über 50 Bestimmungen analysiert der CHROMA-Test detailliert die Darmgesundheit, einschließlich einer präzisen Erkennung von Viren, Pilzen und anderen pathogenen Belastungen. Die Ergebnisse sind nicht nur äußerst zuverlässig, sondern bieten auch tiefgehende Einblicke in den individuellen Gesundheitszustand, die weit über die reine Diagnostik hinausgehen. Durch die detaillierten Analysen erhalten wir wertvolle Informationen, die es ermöglichen, maßgeschneiderte Therapien zu entwickeln und die Gesundheit meiner Patienten gezielt zu fördern.

 

Ich schätze die professionelle Zusammenarbeit mit Frank Edgar Wedlich und seinem Team, die nicht nur mit höchster Kompetenz arbeiten, sondern auch bei jeder Frage oder Rückmeldung zur Seite stehen. Der Darm-Test CHROMA ist ein unverzichtbares Instrument geworden, um meinen Patienten auf höchstem Niveau zu helfen und ihnen den Weg zu einem besseren Wohlbefinden zu ebnen.

 

Ich kann Frank Edgar Wedlich und den Darm-Test CHROMA uneingeschränkt weiterempfehlen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

 

Susanne Schumacher (Heilpraktikerin & Inhaberin der Praxis SYSMED für systemische Medizin)

www.sysmed-lorsch.de

Daniela Koronowski

Neben meiner homöopathischen Therapie war und ist die Darmsanierung, Ernährung und Darmpflege schon immer ein wichtiger Schwerpunkt in meiner Praxis.

Der Chromatest hat sich, im Vergleich zu den von mir zuvor eingesetzten Darm-Analysen, als hervorragendes und einzigartiges Instrument zur exakten Diagnostik des Mikrobioms erwiesen. Somit kann ich meine Patienten nun gezielt und individuell unterstützen und behandeln.
Ein großartiges Tool zur Diagnostik!

 

Die Zusammenarbeit mit Herrn Frank Edgar Wedlich, als äußerst kompetenten Berater, verläuft stets reibungslos und zuverlässig.

 

Daniela Koronowski (Heilpraktikerin aus D-84164 Moosthenning)

Heiko Geisheimer

Im Rahmen meines ganzheitlichen Diagnostik- und Therapieansatzes habe ich nach Mitteln und Wegen gesucht, den Darm und insbesondere den Dünndarm noch genauer und besser untersuchen zu können.

Bisher bestand gerade beim Dünndarm in Hinblick auf Leaky-Gut sowie Fehlbesiedelungen durch Bakterien und Pilzen eine deutlich diagnostische Lücke, welche ich nun durch den Chromatest schließen konnte.

 

Auch deckt sich der Chromatest hervorragend mit meinem ganzheitlichen Ansatz, da die Befundungen weit über den Darm hinausreichen, auch der Befall mit Viren oder Zahnprobleme werden berücksichtigt und ich konnte neue Kontakte zu ganzheitlich denkenden Zahnärzten knüpfen.

 

Auch die Betreuung durch Herrn Wedlich ist einzigartig und vorbildlich! Alles in allem haben sich jetzt tatsächlich neue Wege in meinem diagnostischen Handeln eröffnet!

 

Dr. med. Heiko Geisheimer

www.praxis-am-nordbahnhof.de

Agnetha Henne

Bis ich den CHROMATEST kennen gelernt habe, habe ich Patienten selbst bei stärkeren Verdauungsbeschwerden dazu geraten, dass wir es aufgrund der Symptomatik erstmal probieren mit Nahrungsergänzungsmitteln und homöopathischen Mitteln zu behandeln, da mir die normalen Stuhluntersuchungen nicht aussagekräftig genug waren.

Wie soll ich denn eine SIBO sauber über eine Stuhlanalyse diagnostizieren können!? Erschien mir unlogisch, und dann habe ich den Patienten die ca. 400€ lieber erspart. Das hat sich mit dem CHROMATEST definitiv geändert. Jetzt weiß ich genau, wo die Probleme liegen und kann diese gezielt behandeln, sodass ich jetzt noch viel schneller das Ziel erreiche.

 

Die Anwendertreffen dazu sind super informativ, der Austausch ist eine Freude und Frank hat mir anfangs geduldig alle Fragen beantwortet und ist einige Fälle mit mir durchgegangen, bis ich mir dann sicher war, was ich tue. Der Service ist schnell und unkompliziert.

 

Herzlichen Dank dafür, der CHROMATEST ist eine echte Bereicherung für meine Praxis!

 

Agnetha Henne (Heilpraktikerin)

www.agnethahenne.de

Monika Moyses

Über Frank Wedlich bin ich zum Chromatest gekommen. Herr Wedlich betreut meine Praxis über 20 Jahre. Seine Empfehlungen über Therapiemöglichkeiten und diagnostische Konzepte haben mir sehr geholfen und mein Praxis-Ergebnis über die vielen Jahre stetig verbessert. Die Betreuung über Herrn Wedlich ist hervorragend. Er ist stets ein guter Ansprechpartner bei offenen Fragen und neuen Therapiekonzepten.

So war es auch mit dem Chromatest. Der Test stellt eine ideale Ergänzung zur therapeutischen Darm- und Mikrobiom-Diagnostik dar. Das Konzept ist sehr gut verständlich für Mitarbeiter und Patienten gleichermaßen. Die Befundbeschreibung ergänzt viele andere Darm-Diagnostiksysteme erheblich. Zu dem ist die Probengewinnung aus dem Kapillarblut auch für Anfänger leicht und eine sinnvolle Einstiegsdiagnostik.

 

Mir gefällt sehr, dass der Chromatest nicht nur Bakterien der Darmschleimhaut sondern auch eine Auswahl an Pilzen und Viren anzeigt. Somit hat man sich eine spezielle mykologische und Viren-Diagnostik erspart.

 

Ich kann den Chromatest, auch schon allein wegen der Stabilität des Untersuchungsmaterials (getrocknetes Kapillarblut) und damit die Vermeidung von Abweichungen durch den Transport, sehr empfehlen und jedem Therapeuten ans Herz legen.

 

Monika Moyses (Heilpraktikerin)

www.moyses.de

Johannes von Lorentz

Der Chromatest – ein wertvoller Beitrag in der Darmdiagnostik. Mit Hilfe der Gas-Chromatographie-Massen-Spektrometrie (GC-MS) wird der Zustand der Darm-Mikrobiota gemessen und ein sehr wertvoller Befund über das Verhältnis der Leitkeimflora zu den übrigen Darmbakterien geschaffen.

Ich bin als Kinderarzt tätig und habe mich schon immer mit Aspekten den Darm betreffend beschäftigt. Auf den Chromatest bin ich durch folgende klinische Problematik aufmerksam geworden: es handelte sich um ein kleines Kind mit einem Kurzdarmsyndrom, das sich trotz all der Umstände erstaunlich gut entwickelt hatte sowohl in körperlichen Belangen (Gewicht und Größe), aber auch in seelisch-emotionalen Belangen sowie geistigen Belangen. Sicherlich erfolgte stets parallel eine parenterale Ernährung, die aber bei guter Nahrungsverträglichkeit schrittweise vermindert werden konnte. Dann stellte sich in einer Laboranalyse ein Befund dar, den man nach üblichen medizinischen Wissen mit einer Dünndarmfehlbesiedlung in Verbindung gebracht hatte. Das Kind sollte eine orale antibiotische Therapie erhalten und hier bin ich nach Recherche und durch Tipps von Kollegen auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, was der Chromatest leisten kann. Dieses Kind hatte im Chromatest keine Dünndarmfehlbesiedlung und ich war sehr erleichtert und erfreut, dieses Tool zur Verfügung zu haben.

 

Auch in einer zweiten Situation war dieser Test sehr hilfreich gewesen – es handelte sich damals um ein 2-jähriges Kind mit einer massiven Schlafstörung. Sehr vieles war schon unternommen und versucht worden. Im Chromatest stellte sich hier eine Dünndarmfehlbesied-lung dar mit einer Konstellation der Mikrobiota, die auch auf ein Parasitenproblem hingewiesen hatte. Mit einer entsprechenden Behandlung schläft dieses Kind seither nun sehr gut.

Sicherlich muss man festhalten, dass die Umsetzung im klinischen Alltag nicht immer einfach ist, was aber an den eingeschränkten Tools liegt, die einem zur Verfügung stehen. Hier zeigt sich auch teilweise das Problem der eingeschränkten Verträglichkeit von Produkten insbesondere bei Kindern mit einer ausgeprägten allergisch bedingten Colitis. Nur diese Kinder zu behandeln ist grundsätzlich sehr anspruchsvoll. Nichts desto trotz halte ich den Chromatest für sehr wesentlich und hilfreich, weil man eine Orientierung bekommt.

 

Als hervorragend und sehr wertvoll ist die Kommunikation mit dem Kollegen zu erwähnen, die in der Regel online erfolgt. Er nimmt sich viel Zeit, schaut sich die Befunde gründlich an und gibt dann sehr hilfreiche Hinweise.

 

Dr. med. Johannes von Lorentz (Kinderarzt)

www.kinderpraxis-trier.de

Claudia Birkner-Albrecht

Der CHROMATEST bereichert meine Praxisarbeit mit fundierten Testergebnissen

Besonders hervorzuheben ist die minimalinvasive Methode: Lediglich wenige Tropfen Blut aus Ohr oder Finger reichen aus – ideal für Patienten und auch Kindern, bei denen Blutentnahmen sonst schwierig sind.

 

Mit dem CHROMATEST erhalte ich detaillierte Informationen über die mikrobielle Besiedlung des Dünndarms, einschließlich möglicher Pilz-, Virus- oder Bakterienbelastungen.

 

Diese Erkenntnisse ermöglichen es mir, Therapieansätze noch präziser und individueller zu gestalten, um optimale Ergebnisse zu erzielen – sei es bei SIBO, Leaky-Gut-Syndrom oder Dysbiosen.

 

Ich bin dankbar und begeistert über die Zusammenarbeit mit Frank Wedlich und seinem Labor.

 

Die Betreuung ist erstklassig:

 

Von individuellen Laborbesprechungen bis hin zu regelmäßigen Fortbildungen, mit wertvollen Fallbeispielen und Interpretationen zum Test.

 

Claudia Birkner-Albrecht (Heilpraktikerin)

www.naturheilkunde-flensburg.de